
Agility ist eine Hundesportart, bei der ein Hund einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen (Hürden, Tunnel, Slalom, etc.) unter Anleitung seines Hundehalters bewältigen muss, wobei der Mensch den Hund mit Hör- und Sichtzeichen führt, ohne Leine oder Halsband. Das Ziel ist es, den Parcours schnell und fehlerfrei zu absolvieren, was Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund erfordert.

Gebrauchshundsport, auch bekannt als IGP-Sport oder Vielseitigkeitssport, ist eine Hundesportart, die aus drei Abteilungen besteht: Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst. Es ist eine der ältesten Hundesportarten und fordert Hund und Halter gleichermaßen. Ziel ist es, die natürlichen Anlagen und Triebe des Hundes zu fördern und zu kontrollieren, während gleichzeitig eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Hund aufgebaut wird.

Hoopers ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen Parcours aus verschiedenen Hindernissen, wie Bögen (Hoops), Tunneln, Tonnen und Gates, bewältigen muss, ohne zu springen. Der Hund wird dabei aus der Distanz durch den Parcours geführt, der Mensch bleibt in einem vorgegebenen Bereich und gibt dem Hund Sicht- und Hörzeichen.

Rettungshundsport ist eine Hundesportart, die drei Hauptdisziplinen umfasst: Nasenarbeit, Unterordnung und Gewandtheit. Ziel ist es, die Fähigkeiten von Mensch-Hund-Teams im sportlichen Wettkampf zu testen, wobei die Teams nicht für den Rettungseinsatz ausgebildet werden.

Dogdancing, auch bekannt als Dogdance oder Musical Canine Freestyle, ist eine Hundesportart, bei der Mensch und Hund gemeinsam zu Musik eine Choreografie aufführen. Dabei werden Elemente aus verschiedenen Tanzstilen, Obedience (Grundgehorsam) und Tricks kombiniert, um eine kreative und harmonische Darbietung zu gestalten. Es geht nicht nur um das Ausführen von Kunststücken, sondern auch um die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen Hund und Mensch

Mantrailing ist eine Hundesportart, bei der Hunde anhand eines individuellen menschlichen Geruchs eine bestimmte Person aufspüren. Der Hund folgt dabei einer Geruchsspur, die von der zu suchenden Person hinterlassen wurde, und wird dabei von seinem Hundeführer an einer langen Leine geführt.

Obedience ist eine Hundesportart, die auf der harmonischen, schnellen und präzisen Ausführung von Kommandos durch den Hund basiert. Es geht nicht nur um den Gehorsam, sondern auch um eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Die Sportart wird auch als die „Hohe Schule“ der Unterordnung bezeichnet und hat ihren Ursprung in England, wie Agility

Rally Obedience ist eine Hundesportart, die Elemente aus klassischem Obedience (Unterordnung) und Agility vereint. Mensch und Hund absolvieren gemeinsam einen Parcours, der aus verschiedenen Stationen besteht, die durch Schilder vorgegeben sind. Die Aufgaben umfassen klassische Gehorsamsübungen wie Sitz, Platz, Steh, aber auch Richtungswechsel, Drehungen und andere Elemente. Im Gegensatz zum traditionellen Obedience ist es bei Rally Obedience erlaubt, den Hund während der Übungen zu motivieren und zu loben

Turnierhundsport (THS) ist eine Hundesportart, bei der Mensch und Hund gemeinsam sportliche Aktivitäten ausüben. THS ist eine Form des Breitensports und kann von Menschen jeden Alters und Hunden aller Rassen betrieben werden. Beliebte Varianten sind der Vierkampf, Geländelauf und der Combinations-Speed-Cup (CSC)

Spürhundsport (SHS) ist eine Hundesportart, bei der Hunde mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn Gegenstände anhand eines bestimmten Geruchs aufspüren und anzeigen. Dabei wird der Hund durch positive Bestärkung und kleinschrittige Trainingsmethoden konditioniert, den spezifischen Geruch seines Suchgegenstandes zu erkennen und diesen durch eine passive Platzablage zu verweisen. Der Sport ist für Hunde aller Rassen und Größen geeignet und fördert die Mensch-Hund-Bindung durch gemeinsame Beschäftigung