
Agility ist eine Hundesportart, bei der ein Hund einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen (Hürden, Tunnel, Slalom, etc.) unter Anleitung seines Hundehalters bewältigen muss, wobei der Mensch den Hund mit Hör- und Sichtzeichen führt, ohne Leine oder Halsband. Das Ziel ist es, den Parcours schnell und fehlerfrei zu absolvieren, was Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund erfordert.

Gebrauchshundsport, auch bekannt als IGP-Sport oder Vielseitigkeitssport, ist eine Hundesportart, die aus drei Abteilungen besteht: Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst. Es ist eine der ältesten Hundesportarten und fordert Hund und Halter gleichermaßen. Ziel ist es, die natürlichen Anlagen und Triebe des Hundes zu fördern und zu kontrollieren, während gleichzeitig eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Hund aufgebaut wird.

Hoopers ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen Parcours aus verschiedenen Hindernissen, wie Bögen (Hoops), Tunneln, Tonnen und Gates, bewältigen muss, ohne zu springen. Der Hund wird dabei aus der Distanz durch den Parcours geführt, der Mensch bleibt in einem vorgegebenen Bereich und gibt dem Hund Sicht- und Hörzeichen.

Rettungshundsport ist eine Hundesportart, die drei Hauptdisziplinen umfasst: Nasenarbeit, Unterordnung und Gewandtheit. Ziel ist es, die Fähigkeiten von Mensch-Hund-Teams im sportlichen Wettkampf zu testen, wobei die Teams nicht für den Rettungseinsatz ausgebildet werden.